Anfang      Wandern        Geografie        Schule        Naturschutz      Kultur        Sport      Genuss

Der Geograph ...

hat bei Borcherdt und Meckelein von 1967 bis 1974 (unterbrochen durch den Zivildienst) an der Universität Stuttgart studiert.

Regionale Schwerpunkte: Schwäbische Alb, Alpen, Orient, Afrika, Donau- und Karpatenraum

Allgemeine Schwerpunkte: Karst, Glazialmorphologie, Trockengebiete, Geochemie, Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie, Abfallwirtschaft

In den letzten Jahren Schwerpunktverlagerung: Tourismus, Donau- und Karpatenraum, Geopark, nachhaltige Regionalentwicklung

Wissenschaftliche Arbeit: Bevölkerungsgeographische Untersuchungen in der Gemeinde Faurndau Kreis Göppingen

Pädagogische Arbeit: Eine Einführung in die Geographie der Trockenräume, gezeigt am Beispiel Nordafrikas in Klasse 7. Aufbau einer Diareihe "Klimageomorphologie der Wüste"

Geowissenschaftliche Unterrichtsversuche und -modelle in Zusammenarbeit mit der Uni Tübingen und der Robert-Bosch-Stiftung (NaT-Working, GeoTOP-AG)

Ausarbeitung des erfolgreichen Antrags auf Aufnahme des Lonetals in die Liste der Nationalen_Geotope Deutschlands

Veröffentlichungen und Medienarbeit

www.lustwandeln.eu - www.lustwandeln.net - www.viacarpatica.eu - www.viadanubia.eu - www.lonetal.eu

Als Vertreter der Schulgeographen und der Naturschutzverbände habe ich mich seit dem Jahr 2000 im Netzwerk Geopark Schwäbische Alb und im GeoPark-Ausschuss für den UNESCO-Geopark Schwäbische Alb eingesetzt, 2013 bis 2018 als stellvertretender Vorsitzender des Beirats des Geoparks Schwäbische Alb:

Die Schwäbische Alb: Ökologische Bedeutung

Persönliches Mitglied im Deutschen Wanderinstitut Thematischer Schwerpunkt: Karpaten, Donauraum

Langjährige Mitarbeit in Arbeitsgruppen der LEADER+ - Aktionsgruppe Brenzregion mit dem Schwerpunkt Sanfter Tourismus (Wander- und Radwege, Themenpfade) und des BUND und der anderen Naturschutzverbände zur Konversion des Truppenübungsplatzes Münsingen im Rahmen eines Biosphärengebiets Schwäbische Alb . Förderung des Sanften Tourismus im Lonetal, z.B. mit verschiedenen Wanderwegprojekten (Planung und Umsetzung von Lonetalweg, Neandertalerweg und Fohlenhausrunde) und einem eigenen Angebot an Führungen sowie ein- bis mehrtägigen geführten Wanderungen und Wanderreisen im Lonetal, an der Donau und auf der Schwäbischen Alb. Außerdem Engagement im Rahmen der Bürgerbeteiligung in der Stadt Ulm (Regionale Planungsgruppe und AG Zu Fuß in Ulm)