Anfang Wandern Geografie Schule Naturschutz Kultur Sport Genuss
Veröffentlichungen und Medienarbeit
Wanderreisen in Kleingruppen, von Günther Krämer
In: Blickpunkt Wandertourismus 3, Gruppenwanderreisen, Heinz-Dieter Quack / Jürgen Schmeißer (Hrsg.): Marktstruktur - Organisation - Prozesse, Erich Schmidt Verlag 2017. Näheres hier beim Verlag.
Via carpatica - Weitwandern in den rumänischen Karpaten, von Angelica und Günther Krämer
Genusswandern auf den Traumpfaden der rumänischen Karpaten, von Angelica und Günther Krämer
In: Komm mit durch Rumänien 2017 - Die schönsten Reisen durch das facettenreiche Land. Gesammelte Reisereportagen der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, Honterus Verlag Hermannstadt/Sibiu 2017. ISBN 978-606-8573-80-9, erhältlich hier
Exkursion 3: Karstlandschaft Lonetal - ein Fluss geht in den Untergrund, von Günther Krämer & Kurt Wehrberger
In: Wanderungen in die Erdgeschichte (Band 18)
Schwäbische Alb
Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J.
(Herausgeber):
2008 [2. Auflage]. [Deutsch] – 160 Seiten, 227 Farbabbildungen, 1 farbige
geologische Übersichtskarte ca. 1 : 610 000 und 1 farbige stratigrafische
Übersichtstabelle.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-89937-065-2, Euro 22,00, erhältlich in jeder guten Buchhandlung
oder hier direkt beim Verlag
Die Schwäbische Alb ist die erdgeschichtlich jüngste und oberste Bau- bzw.
Landschaftseinheit des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und – auch
geologisch – vielleicht die reizvollste. Das von Quenstedt verliehene
Prädikat des »interessantesten Gebirge Deutschlands« verdient die
Schwäbische Alb nicht nur ihrer landschaftlichen Schönheit wegen, sondern
besonders auch aus geologischer Sicht, denn sie bietet eine Reihe weiterer
Superlative, vor allem:
Einzigartige Fossilvorkommen (Posidonienschiefer von Holzmaden und
Dotternhausen, Plattenkalke von Nusplingen), sensationelle urgeschichtliche
Funde aus der Frühzeit des modernen Menschen vor über 30 000 Jahren (Ach-/Blautal,
Lonetal), die größte (Aachtopf) und die schönste (Blautopf) Quelle sowie die
bedeutendste Flussversickerung Deutschlands (obere Donau), einen
»schwebenden« periodischen See (Schmiecher See) und die älteste
Gruppenwasserversorgung der Welt. Dazu kommen das seit dem letzten
Jahrhundert aktivste Erdbebengebiet (Raum Albstadt) und eine der
markantesten Erdwärmeanomalien in Zentraleuropa (Raum Bad Urach), das
berühmte Urach-Kirchheimer Vulkangebiet mit seinen rund 360 bekannten
Vulkanitvorkommen und schließlich die beiden weltberühmten Meteoritenkrater
auf der Ostalb (Nördlinger Ries, Steinheimer Becken).
Auf 9 Exkursionen durch die Schwäbische Alb werden die geologischen
Besonderheiten und die Fossilfunde erläutert und hervorragend abgebildet.
Die Exkursionen sind als Fahrexkursionen von Geotop zu Geotop beschrieben,
können aber auch in Abschnitten mithilfe von guten Wanderkarten zu Fuß
erlebt werden.
19.7.2017 16:35 - 16:55 Studio-Interview SWR4 Schwabenradio: Günther Krämer aus Ulm - Wanderführer auf alten Wegen
19.9.2009 19:05 - 19:15 Beitrag in SWR2 Kontext Archäologische Sensationen - Wurde die Kultur auf der Schwäbischen Alb erfunden?
5.4.2007 Interview mit SWR 4 Schwabenradio. Sendetermin "Frühlingsspiel" am 9.4.2007
Dienstag, 20. März 2007: Vortrag im Pfleghofsaal in Langenau "Das Lonetal - Nationaler Geotop im Geopark Schwäbische Alb. Schüler machen Geowissenschaft zum Thema"
Donnerstag, 8. Februar 2007: Vortrag im Naturkundemuseum in Reutlingen (Karstrunde des Geographischen Instituts der Universität Tübingen) "Das Lonetal - Nationaler Geotop im Geopark Schwäbische Alb. Schüler machen Geowissenschaft zum Thema"
Günther Krämer & Kurt Wehrberger: Karstlandschaft Lonetal - Ein Fluss geht in den Untergrund. Wanderungen in die Erdgeschichte Bd. 18, München 2006, S. 55 - 68 www.pfeil-verlag.de
Natworking-AG des Robert-Bosch-Gymnasiums Langenau: Das Lonetal auf der Schwäbischen Alb - ein Fluss schleicht sich davon. In: Faszination Geologie. Die bedeutendsten Geotope Deutschlands, Stuttgart 2006 www.schweizerbart.de
Elmar P. J. Heizmann, Günther Krämer und Walburg Speidel: Der Geopark Schwäbische Alb. In: Geographie und Schule 159, Februar 2006, S. 19/20 www.aulis.de/zeitschriften/gs
Thomas Vogel & Joachim Feist: Erlebnis Schwäbische Alb, Stuttgart 2006, S. 43 - 48 www.theiss.de
2004 - 2006 Arbeiten für LEADER+ Brenzregion:
Wandern heute (bezogen auf das Wandern auf der Schwäbischen Alb)
Lonetalwege - Radwege, Wanderwege, Themenpfade
Wandern und Radfahren - ein geographischer Vergleich
Vortrag über Alexander von Humboldt im Langenauer Pfleghofsaal am 8.11.04 (gemeinsam mit Thomas Mahr)
CarLos. Tagestouren mit Bus und Bahn in die Umgebung Ulms. Touren 1 und 8. Hrsg. BUND, 2003
Ettlenschieß einst und jetzt. Ortschronik, zusammengestellt und bearbeitet zus. mit Günther Krämer sr., Rektor. Hrsg. zur 1000-Jahr-Feier von der Gemeinde Lonsee, 1982, 116 S.
Exkursion 1 Ulmer Flächenalb - Lonetal-Kuppenalb. Auf den Spuren des Theodor Engel. In: Aufschlüsse. Geologischer Führer durch die Region Donau-Iller. Ulmer Geographische Hefte 3, 1986, S. 61 - 71
ugh-Prisma: Durchs Lonetal. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer. In: Lone und Lonetal. Ulmer Geographische Hefte 5, 1988, S. 84 - 105
Zur Geologie der Lonetal-Flächenalb (zus. mit Gerd Staudenmaier). In: Durchs Oberland. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer. Hrsg. vom Oberschulamt Tübingen, 1989, S. 27 - 31
Einfälle statt Abfälle. Praktische Umsetzung in der Abfallpolitik notwendig. In: Natur & Umwelt. Zeitschrift für Ökologie und Umweltpolitik 1 / 1990, S. BW 10
Müllkonzepte. Kommunale Müllpolitik. In: Globus. Begleithefte zur ARD-Fernsehserie 1 / 1990, S. 13 - 17
Müllcheckliste: Gehen Sie Ihrem eigenen Müllberg auf den Grund! In: Globus. Begleithefte zur ARD-Fernsehserie 4 / 1990, S. 150 - 155 (auch als Sonderdruck)
Aktion Gemeinschaftskompost. Eine Gemeinschaftsaktion von Südfunk 1, BUND und Alb-Donau-Kreis. Broschüre 14 S.
Vorstellungen zum öffentlichen Personennahverkehr im Großraum Ulm / Neu-Ulm, erarbeitet von einer Arbeitsgruppe von BUND und VCD, Ulm, 1990
Zuarbeit zu mehreren Aufsätzen in "Karst und Höhle 1993": Karstlandschaft Schwäbische Ostalb. Hrsg. vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, München, 1993
Konzeption, Fachberatung und Begleitheft zum 16-mm-Film 32 10256 des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht "Abfallvermeidung - Ein Tag im Leben der Familie Unrat" (1993/94)
Beteiligung an mehreren Fernsehsendungen zur Umweltpolitik, z.B. in der Wissenschaftsserie "Sonde" (SWR 3), "Globus" (ARD), "Politik Südwest" (SWR 3), "heute journal" (ZDF), "Tagesthemen" (ARD), weitere Sendungen in SWR 3 und ZDF
Rundfunksendungen zu ökologischen, geographischen und kommunalpolitischen Themen in vielen süddeutschen Programmen
Fachvorträge bei Landtagsanhörungen, Fortbildungsveranstaltungen für Kommunalpolitiker und Lehrer, bundes- und landesweiten Kongressen mit ökologischen, abfall- und umweltpolitischen Themen, Bürgerversammlungen, Hearings, Landtags-, Kreistags- und Gemeinderatsfraktionen
Abgabe von Stellungnahmen für die Naturschutzverbände Baden-Württembergs u. a. zu folgenden Gesetzen: Landesabfallgesetz, Sonderabfallabgabengesetz, Technische Anleitung Siedlungsabfall
Teilnahme an Podiumsdiskussionen auf höchster politischer Ebene, am Sonderabfallforum Baden-Württemberg, an Minister- und Abgeordnetengesprächen, Diskussionsleitung bei Podiumsdiskussionen
Vielzahl von Vorträgen zu geographischen und ökologischen Themen bei Volkshochschulen, bei der Landeszentrale für politische Bildung, bei den kirchlichen Akademien Bad Boll und Bad Herrenalb und anderen Trägern der Erwachsenenbildung
Pressearbeit (Pressekonferenzen, Pressefahrten, Interviews, Fachartikel, Erlebnisberichte ...)